Home ::
Zum Inhalt ::
Trailer ::
Vor / hinter der Kamera ::
Ritual ::
DVD-Bestellung ::
Download Soundtrack ::
Infos & Kontakte ::
 


ein Dokumentarfilm über ein Ritual zum Ende der Schulzeit

Das Ende der Schulzeit ist nahe. Am Erdkinderprojekt, einer Montessori-Schule bei Mühldorf, ist eine Gruppe von Jugendlichen bepackt mit Rucksack und Isomatte zusammengekommen, um den Abschluß von der Schulzeit rituell zu begehen. Zeit und Raum zu haben um Abschied zu nehmen von Freunden, von der Schule und dem täglichen zusammen Sein. Abschied von den Lehrern, die oft Vertraute Wegbereiter waren. Abschied von Plätzen, die viel persönliche Geschichte bergen. Abschied von einem Teil der Kindheit. Zeit und Raum um den Übergang von einem Lebensabschnitt zum nächsten zu vollziehen.

Die Atmosphäre ist feierlich. Gespräche werden geführt und es gibt eine kleine letzte Mahlzeit. Denn in den nächten Tagen ist fasten angesagt. Ein Rundgang über das Schulgelände führt die Jugendlichen zu ihren Lieblingsplätzen. Erinnerungen werden wach. "Wie war das noch als ich an die Schule gekommen bin", kommentiert Laurin die Bilder am Musikwagen. Später am Abend, ein Feuer brennt bereits im Zelt, vertiefen die erwachsenen Begleiter des Rituals in gemeinsamen Gesprächsrunden den Abschied von der Schulzeit und bereiten die Jugendlichen auf die Zeit draußen in der Natur vor. Was passiert beim Fasten? Wie kann sich jeder während seiner Zeit in der Natur verhalten? Die Jugendlichen hören gespannt zu. Am nächsten Morgen, die aufgehende Sonne taucht die Landschaft in goldenes Licht, werden die Jugendlichen schon früh geweckt und nacheinander verläßt jeder über einen Steinkreis das Lager um einen Tag und eine Nacht fastend und alleine in der Natur zu verbringen....

Auf einer zweiten Handlungsebene wird eine alte Indianerfabel, die Geschichte von "springende Maus" vorgetragen. Kunstvoll illustriert erzählt das Märchen die Geschichte einer kleinen grauen Maus die sich aus dem Land der Mäuse auf die Suche macht um die Ursache für ein merkwürdiges Rauschen in ihren Ohren zu erforschen...

BRD, 2004   Länge: 60 min.